
E-Mail: i.lippold@logopaedie-seevetal.de
Ist seit 2007 tätig in eigener Praxis.
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin am Werner-Otto-Institut in Hamburg, Examen 2002. Von 2002 – 2007 fachliche Leitung eines Therapiezentrums sowie Logopädin im Sprachheilkindergarten. Seit 2012 Studium „Hundepsychologie“ an der ATN, seit 2014 SAFE-Mentorin (mehr Informationen zu SAFE unter www.safe-programm.de)
Seit 2010 auch tiergestützte Therapie mit dem ausgebildeten Therapiebegleithund „Frieda“.
Momentan in Elternzeit.
Weiterbildungen
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)/Auditive Wahrnehmungsstörungen:
- LRS modellorientiert- Der rote Faden in Diagnostik und Therapie (B. von der Heide)
- Kindliche Lese- und Rechtschreibstörungen (J. Siegmüller)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (M. Flöther)
- Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter (C. Schnitzler)
- Lesesinnverständnis auf Textebene analysieren (C. Schnitzler)
- Diagnostik und Therapie auditiver Verarbeitungsstörungen (N.Lauer)
Sprachentwicklungsstörungen/Aussprachestörungen:
- Frühe Sprachdiagnostik- und Therapie (Late Talker) (J. Gies)
- Late Talker Früherkennung und Therapie bei 2-3jährigen Kindern (I. Gross)
- Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit „Late Talker“-Profil (J. Schwytay)
- Grammatische Störungen bei Kindern I + II (J. Siegmüller)
- Wortschatzerwerb I + II (Dr. J. Siegmüller)
- Dysgrammatismus (E. Schlag)
- Der Refresher (Dr. J. Siegmüller)
- Mehrsprachigkeit/Multikulturismus und Sprachtherapie (A.Duchene)
- Phonologische Therapie (A. Fox)
- Entdeckung der Sprache (B. Zollinger)
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie nach KoArt (U. Becker-Redding)
- TAKTKIN (Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen) – Ausbildungskurs und Aufbaukurs Kinder (B. Birner-Janusch)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie-Diagnostik und Therapie nach VEDiT (Dr. A. Schulte-Mäter)
- „TOLGS-VED :Therapie mit optimiertem Lautgestensystem bei verbaler Entwicklungsdyspraxie“ (I. Wurzer)
- Schritte in den Dialog – Grundkurs und Aufbaukurs (D. Möller)
- Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit (A. Klassert, A. Kurth)
- Praxisworkshop Syntax-Morphologie-Therapie mit PLAN (J. Schwytay)
- Kon-Lab : Sprachtherapie nach Dr. Zvi Penner (M. Böhm)
- Prosodische Störungen: Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie (M. Otten)
- Förderung der Kommunikation und des Lautspracherwerbs bei Kindern mit Down-Syndrom (L. Lücke)
- Wie Kinder der, die, das lernen (Dr. Zvi Penner)
- Wege aus der Isolation-Kommunikation bei neurologischen Erkrankungen (Helios Klinik Geesthacht)
- „Prosodie wozu? Die Schnittstellentherapie bei prosodischen Störungen“ (A. Skerra)
- Grammatische Störungen auf der Textebene: Diagnostik und Therapie im Vorschul- und Schulalter (A. Skerra)
- Praxisorientierte Mutismustherapie in Anlehnung an SYMUT (S. Hammel, A.-L. Hundt)
- „Komm!ASS – Führen zur Kommunikation“ (J. Klenner)
Aphasie / Dysphagie / Dysarthrie:
- Störungen der Wortfindung- und Verarbeitung bei Aphasie (H. Bartels)
- Modellgeleitete Aphasietherapie im Alltag (A. Schröder)
- Evidenzbasierte Therapie von Wortabrufstörungen (A. Schröder)
- Diagnostik und Therapie bei erworbenen Lese- und Schreibstörungen (H. Bartels)
- Diagnostik und Therapie von Dysphagien (N. Niers)
- Einführungsseminar F.O.T.T. (Dipl. Päd. J. Meyer-Königsbüscher)
- Logopädie bei Morbus Parkinson (C. Gebert)
- Diagnostik und Therapie der Sprechapraxie (R. Bongartz)
- Kognitive Dysphasien (Dr. Phil. Heidler)
- Modak –kommunikative Aphasietherapie (Dr.L.Lutz)
- Wer? Wo? Was? Einführung in die situations- und alltagsorientierte Aphasietherapie (I. Weng)
- Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz (Dr. phil. M.-D. Heidler)
- Kommunikationsstörungen bei Aphasie und Demenz-Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. Gosch-Callsen)
- Praxisworkshop: Evidenzbasierte Therapie von Wortabrufstörungen. Methoden, Materialien, Evaluation. (Dr. Astrid Schröder)
- Fütterstörungen (FST) im Baby- und Kleinkindalter (S. Renk)
- Die frühkindliche Essentwicklung (FKE) und Fütterstörung (S. Renk)
Stimmstörungen:
- Funktionale Stimmtherapie (M. Moje)
- Der funktionale Ansatz in der Stimmtherapie (K. Feldmann)
- Manuelle Stimmtherapie – Laryngeal (G. Münch)
- Manuelle Stimmtherapie –Pulmonal (G.Münch)
- Manuelle Stimmtherapie – Faszial (G.Münch)
- Manuelle Stimmtherapie – Orofacial (G. Münch)
- VEm – Stimmgebung und Stimmnutzung – das Fundament (P. Schechter & T. Seidel)
Sonstiges:
- SAFE – Mentorin (PD Dr. med. K. H. Brisch – mehr Informationen zu SAFE finden Sie hier)
- SAFE- Mentorin, die mit Adoptiv- und Pflegekindern arbeiten (PD Dr. med. K. H. Brisch)
- Bindungspsychotherapie-Anwendung einer bindungsbasierte Beratung und Therapie in der peri- und postnatalen Zeit, im Säuglings- und Kleinkindalter“ (PD Dr. med. K. H. Brisch)
- Tapen für Logopäden (Dr. phil. V. Runger)
- Logopädie mit Hörgeschädigten (O. Biermann)
- Stottertherapie im Vorschulalter (KIDS Sandrieser)
- Poltern: Theoretische Hintergründe, Diagnostik und Therapie (U. Sick)
- Autismus-Spektrum-Störungen (B. Rittmann)
- Wirksamkeitsprüfung von Sprachtherapie (N. Stadie)
- Verhaltensauffällige Kinder (D. Möller)
- Systemisch-lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Eltern (T. Kaller)
- NLP – Grundkurs (S. Kolmar)
- Weiterbildung zum Marte Meo Praktiker (K. Knoblauch)
- sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis (Dr. S. Kurtenbach)
- Weiterbildung tiergestützte Therapie (P.-K. Petermann)
- Kommunikation Mensch und Hund (S. Gerlach)
- Psychotherapeutische Methoden in der Sprachtherapie (H. Witulski)
- Regelmäßige Teilnahme am Hamburger Workshop „Logopädie bei Morbus Parkinson“, sowie Mitglied im Logopädischen Qualitätszirkel Parkinson Hamburg
- regelmäßige Teilnahme an den Jahreskongressen des dbl und den Symposien im UKE